Ansprechpartnerin: Frau Milles
Als Alternative zur Facharbeit können die Schüler in der Q1 einen 3-stündigen Projektkurs belegen. Diese sind gekoppelt an ein so genanntes Leitfach.
Ansprechpartnerin: Frau Milles
Im Projektkurs „Wirtschaft“ soll wirtschaftliches Denken praktisch erprobt werden.
Schwerpunkt des 3-stündigen Kurses ist die Teilnahme an dem bundesweit ausgetragenen Internet-Planspiel "Deutscher Gründerpreis für Schüler". In dessen Rahmen entwickeln die Schüler/innen in Kleingruppen ein fiktives Unternehmenskonzept inklusive Businessplan und Marketingstrategie.
Unterstützt werden sie dabei neben der Lehrkraft von einem selbst gewählten Unternehmenspaten und den Mitarbeitern der Sparkasse Leverkusen, einem der Initiatoren des Planspiels.
Der Projektkurs Pädagogik bietet den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe (Q1) die Möglichkeit im Rahmen eines Zusatzkurses praktische Erfahrungen zu sammeln, indem sie ein Schuljahr lang ein Grundschulkind betreuen und es in seiner schulischen Entwicklung fördern.
Voraussetzung für die Wahl dieses Projektkurses ist die parallele Teilnahme an einem LK oder GK Pädagogik.
Bei diesem Projekt arbeiten drei Projektpartner zusammen:
Ansprechpartner in Sachen Projektkurs Pädagogik ist Herr Zurheide. Ich freue mich über euer Interesse und bin gerne bereit, eure eventuell entstandenen Nachfragen zu beantworten.
„Spurensuche. Vergangenheit, das war doch gestern!?“ Der Nationalsozialismus und seine Spuren bis ins Heute. Der Projektkurs Geschichte begibt sich auf Spurensuche – die Spuren der Vergangenheit im Heute zu finden, zu verstehen, zu gestalten, zu erfahren, ob die Spuren der Geschichte etwas mit uns selbst zu tun haben.
Aber wo finden wir Spuren der nationalsozialistischen Vergangenheit? Wie gehen wir heute, 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, mit dieser Geschichte um? An was erinnert sich die Gesellschaft,
und warum? Inwiefern prägt dieser Teil der deutschen Geschichte unsere Gegenwart?
... Auf die Spurensuche begeben wir uns an ...
Spuren entdecken wir aber auch an anderer Stelle: Aktuelle Studien belegen eine hohe Zustimmung zu antisemitischen, menschenfeindlichen, rassistischen Äußerungen. Radikalisierung in Wort und Tat begegnet uns in den Medien tagtäglich. Was übt eine Attraktion auf Menschen aus, sich radikalen Gruppen anzuschließen? Wie entstehen überhaupt Ideologien der Ungleichwertigkeit von Menschen? Welche Themen, Bilder und Ideen aus der NS-Zeit werden von rechten Gruppierungen heute aufgenommen und neu „in Szene“ gesetzt?...
Diesen Spuren der Vergangenheit wollen wir mit Recherchen, Ortsbegehungen, Projekten und Experten nachgehen...
Der Projektkurs Informatik ist fest im Konzept für die Qualifikationspahse 1 integriert. Ein solcher Projektkurs (der ausschließlich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines regulären Informatikkurses wählbar ist) bietet einen interessanten Freiraum um größere über den regulären Unterrichtsstoff hinausgehende Projekte anzugehen. Besonders kundige und interessierte Schülerinnen und Schüler können hier selbst mit entscheiden, welches Thema konkret in Angriff genommen wird.
Bisherige Projekte waren:
In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt die Pfade der klassischen Kunstgattungen wie Malerei, Plastik und Zeichnung zu verlassen und neue Möglichkeiten der Gestaltung zu entdecken. Ausgangspunkt werden zeitgenössische Künstler sein die den Raum als Gestaltungsmittel für sich entdeckt haben und diesen neu inszeniert haben und mit Zeichnung, Plastik, Malerei, mit neuen Medien wie Video und Fotografie, aber auch mit zunächst ungewöhnlichen Gestaltungsmitteln (z.B. Alltagsgegenstände wie alte Möbel, Spielzeug, Wolle,Stoff etc.) einen Raum neu inszeniert haben.
Überblick über die Phasen des Projektkurses
An den Olympischen Spielen der letzten zwei Jahrzehnte verdeutlichte sich wieder einmal die besondere Bedeutung dieser Sportveranstaltung. Die Medienpräsenz der sportlichen Aktivitäten während der Olympischen Spiele selbst, die positiv nationale Stimmung beim Mitfiebern mit den Sportlerinnen und Sportlern, aber auch die Auswirkungen auf das weltpolitische Geschehen, sowie die intensive, wechselseitige Einflussnahme von Politik und Sport vor, während und nach den Spielen besonders von Peking, Sotschi und Rio de Janeiro haben die unvergleichliche Dimension dieser Sportveranstaltung bewiesen.
In der Präsentation und Bewertung von Spitzenleistungen, sowie dem Interesse an verschiedenartigen Sportarten zeigt sich die Vielschichtigkeit der Olympischen Spiele. Schon seit einigen Jahren werden die Olympischen Spiele kritischer hinterfragt und in Bezug auf die Vergabekriterien, Doping und Nachhaltigkeit angegriffen.
Den Schülerinnen und Schülern sollen neben dem im Sport allgegenwärtigen Leistungsaspekt auch die Bedeutung der gesellschaftlichen und gesellschaftspolitischen Bezüge, sowie Auswirkungen des Sportes bewusstgemacht werden. Die vertiefte Behandlung dieser Aspekte stellt eine Erweiterung der sonst üblichen Themen im Sportunterricht dar.
Weitere Informationen im Projektexposé